
Was zeichnet SafetyLine aus?
Das Spilag Controlling System

Normen
EN ISO 13688:2013
Die grundsätzliche Anforderung von Spilag hergestellter Berufsbekleidung erfüllt die festgelegten Anforderungen.

EN 471:2003 + A1:2007
Warnschutz. Das Kleidungsstück garantiert eine gute Erkennbarkeit in gefährlichen Situationen bei allen möglichen Lichtverhältnissen am Tag, sowie beim Anstrahlen mit Fahrzeugscheinwerfern in der Dunkelheit. Sie dient dazu, sich bei schlechter Sicht auffällig zu machen.

EN ISO 20471:2013 (ersetzt EN471)
Warnschutz. Das Kleidungsstück garantiert eine gute Erkennbarkeit in gefährlichen Situationen bei allen möglichen Lichtverhältnissen am Tag, sowie beim Anstrahlen mit Fahrzeugscheinwerfern in der Dunkelheit. Sie dient dazu, sich bei schlechter Sicht auffällig zu machen.

EN ISO 1149-5:2008
Elektrostatische Eigenschaften; Ableitfähige Schutzkleidung zur Vermeidung von zündfähigen Entladungen.

EN ISO 11611:2007
Schweisserschutz. Für gelegentliches Schweissen und verwandten Verfahren mit vergleichbaren Gefährdungen. Sie schützt den Träger gegen Flammen, Schweissspritzer, Strahlungshitze und kurzzeitigen, unbeabsichtigten elektrischen Kontakt.

EN ISO 11612:2008
Hitzeexponierte Arbeiten. Schutzkleidung für hitzeexponiertes Arbeiten bei begrenzter Flammausbereitung. Die Leistungsklassen werden mit dem Codebuchstaben A bis F angegeben.

EN ISO 14116:2008
Hitze und Flammschutz. Schutzkleidung für den Schutz gegen unbeabsichtigten Kontakt mit kleinen Zündflammen, bei denen keine bedeutsame Wärmebelastung vorhanden ist, um zu verhindern, dass die Kleidung zu brennen anfängt und dadurch selbst zur Gefahr wird.

EN ISO 13034:2005
Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien mit eingeschränkter Schutzleistung. Die wiederverwendbare Schutzkleidung bietet Schutz vor flüssigen Chemikalien zum begrenzten Einsatz. Bei geringem Risiko bietet die Kleidung auch Schutz gegen die Einwirkung von flüssigen Aerosolen, Spray und leichten Spritzern.

EN 343:2003+A1
Schutzkleidung gegen Regen und schlechtes Wetter. Die Kleidung wird auf Wasserdichtheit und Atmungsaktivität geprüft.

IEC 61482-2:2009
Arbeiten unter Spannung. Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens. Die Schutzkleidung kommt zum Einsatz bei Störlichtbogengefährdung. Dies betrifft aber nicht die Gefahren eines elektrischen Schlages. Sie verhindert schwerste Verbrennungen durch entflammen und schmelzen des Gewebes auf der Haut.